- nicht ermüdet
- - {unwearied} không mệt mỏi, dễ chịu, không chán
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Beifuß — Bei|fuß 〈m. 1; unz.; Bot.〉 Angehöriger einer Gattung der Korbblütler, Kraut od. Strauch von meist aromatischem Geruch, Gewürzpflanze: Artemisia; Sy Edelraute [<ahd. pipoz, boboz, frühnhd. peipus; zweiter Wortteil zu germ. *baut „stoßen“;… … Universal-Lexikon
Ideenlehre — Übersicht zur Ideenlehre Die Ideenlehre ist ein Kernstück der Philosophie des antiken griechischen Philosophen Platon. Die platonische Idee bezeichnet im Unterschied zum modernen Begriff nicht etwa einen Einfall oder Gedanken. Die Idee/Form (gr.… … Deutsch Wikipedia
Elektrische Entladung — (hierzu Tafel »Elektrische Entladungen«), die Zerstörung aufgespeicherter elektrischer Energie (das Verschwinden eines elektrischen Spannungszustandes) durch Umwandlung in andre Energieformen (Wärme, Strahlung) in Isolatoren. Ladet man einen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Aufzüge [4] — Aufzüge . In neuerer Zeit haben die zuständigen preußischen Ministerien eine Normalpolizeiverordnung, betreffend die Einrichtung und den Betrieb von Aufzügen (Fahrstühlen) aufgestellt. Auch andre Bundesräten haben derartige Verordnungen erlassen … Lexikon der gesamten Technik
Materialprüfungen — Materialprüfungen. Aufgabe der M. ist die – womöglich ziffernmäßige – Feststellung der Eigenschaften der im Maschinen und Bauingenieurwesen verwendeten Bau und Verbrauchsstoffe, soweit diese Eigenschaften technisch in Betracht kommen. Da die… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Bühnenrecht — (Bühnengerecht), sind solche Theaterstücke, welche mit Berücksichtigung der technischen Hülfsmittel des Theaters, der Aufführbarkeit, abgefaßt sind u. die dargestellte Handlung in einer Weise entwickeln, daß das Interesse u. die Spannung der… … Pierer's Universal-Lexikon
Unermüdet — Unermüdet, er, este, adj. et adv. nicht ermüdet, nicht müde geworden. Unermüdet seyn, arbeiten. Mit unermüdetem Fleiße. Bey dem Notker unmuedendo … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Friederike Wilhelmine Luise Amalie, Herzogin von Anhalt-Dessau — Friederike Wilhelmine Luise Amalie, Herzogin von Anhalt Dessau, Herzogin von Anhalt Dessau, geborene Prinzessin von Preußen, wurde den 30. September 1796 geboren, und den 18 April 1818 mit Leopold Friedrich, Herzog von Anhalt Dessau, vermählt.… … Damen Conversations Lexikon
Klepper — Klepper, 1) Art geringer Reitpferde, im Gegensatz von Paradepferden; klein, munter, von schnellem Lauf, bes. als Courierpferde, für Domestiken, auch zur Jagd, in gleichen als Damenpferde dienlich. Der Kleppergang ist ein schneller Dreischlag,… … Pierer's Universal-Lexikon
Beifuß — Beifuß: Der Pflanzenname geht zurück auf mhd. bīvuoz̧, das eine volksetymologische Umgestaltung von mhd., ahd. bībōz̧ nach vuoz̧ »Fuß« ist, und zwar nach dem Volksglauben, dass der Wanderer nicht ermüdet, der sich die Pflanze an den Fuß bindet.… … Das Herkunftswörterbuch
Ermüden — Wer nicht ermüdet, wird mit allem fertig … Deutsches Sprichwörter-Lexikon